Antichrist

Antichrist

* * *

Ạn|ti|christ
I 〈[-krıst] m. 16Gegner, Widersacher des Christentums
II 〈a. [—′-] m.; -s; unz.〉 der Teufel; Sy Widerchrist
[<grch. anti „gegen“ + Christus]

* * *

1Ạn|ti|christ, der; -[s] [mhd., ahd. Antikrist < spätlat. antichristus < griech. anti̓christos]:
Widersacher Christi; Teufel.
2Ạn|ti|christ, der; -en, -en:
Gegner des Christentums.

* * *

Ạntichrist,
 
Widerchrist, bei M. Luther Endchrist, nach altjüdischer und christlicher Vorstellung der Ankunft des Messias (griechisch: Christos) vorausgehender teuflischer Gegenspieler, von den Juden (als Antimessias) zumeist mit einem heidnischen Herrscher gleichgesetzt (z. B. Antiochus IV. Epiphanes). Die griechische Bezeichnung »antichristos« findet sich im Neuen Testament nur in den Johannesbriefen (1. Johannesbrief 2, 18. 22; 4, 3; 2. Johannesbrief 7); wer die Messianität und Leiblichkeit Jesu leugnet, ist ein Antichrist (im Plural nur 1. Johannesbrief 2, 18). Der Sache nach begegnet der Antichrist als endzeitlicher Gegenspieler Christi auch in der »synoptischen Apokalypse« (Markus 13 mit Parallelen), im 2. Thessalonicherbrief (2, 3-12) und in der Apokalypse des Johannes (besonders Kapitel 13); nach Offenbarung des Johannes 16, 13; 20, 10 bilden die zwei antichristlichen, auf den römischen Kaiser und die Priesterschaft seines Kultes zu deutenden Tiere von Kapitel 13 mit dem teuflischen Drachen von Offenbarung des Johannes 12 eine Art Antitrinität, die vom erhöhten Christus überwunden und vernichtet werden wird (Offenbarung des Johannes 17, 14; 19, 15-21; 20, 10; vergleiche 2. Thessalonicherbrief 2, 8).
 
Im Lauf der Zeit ist der Antichrist mit vielen Erscheinungen und Personen identifiziert worden: mit Nero, Mohammed u. a., dem reich und politisch mächtig gewordenen Papst als Person, so von den Franziskanerspiritualen u. a. Oppositionsgruppen des Mittelalters (J. Wiclif, J. Hus), und dem das Evangelium unterdrückenden und sich über Gott stellenden Papsttum als Institution (so von Luther und der Reformation). Ob die neutestamentlichen Autoren mit dem Antichrist eine Figur ihrer Zeit meinten, ist unsicher.
 
Literarische Behandlung:
 
Im 10. Jahrhundert fasste Adso von Toul die Sage im »Liber de Antichristo« zusammen, aus dem sowohl das lateinische Drama »Ludus de Antichristo« (12. Jahrhundert) als auch spätere geistliche Spiele bis hin zu J. Ruiz de Alarcón y Mendozas Komödie »El Anticristo« schöpften. Durch Luthers Gleichsetzung des Papstes mit dem Antichrist wurde das Reformationsdrama um eine symbolische Figur bereichert (Naogeorgus: »Pammachius«; J. Bale: »King John«; N. Frischlin: »Phasma«). Neubelebungen des Stoffes sehen im Antichrist eine Verkörperung von Versuchungen des modernen Menschen (F. M. Dostojewskij: »Der Großinquisitor«; W. S. Solowjew: »Drei Gespräche«; Selma Lagerlöf: »Die Wunder des Antichrist«;J. Roth).
 
In der Kunst wird der Antichrist seit dem 10./12. Jahrhundert dargestellt (Apokalypsenkommentare); im 15. Jahrhundert in Blockbüchern weit verbreitet. Einen Freskenzyklus malte L. Signorelli (1500-04; Dom von Orvieto). Aus L. Cranachs Werkstatt stammt das antipäpstliche »Passional Christi und Antichrist« (um 1520).
 
 
Allgemeines:
 
W. Bousset: Der A. in der Überlieferung des Judentums, des N. T. u. der alten Kirche (1895);
 J. Ernst: Die eschatolog. Gegenspieler in den Schriften des N. T. (1967);
 O. Böcher in: TRE, Bd. 3 (1978);
 H. D. Rauh: Das Bild des A. im MA. (21979);
 G. C. Jenks: The origins and early development of the Antichrist myth (1991);
 S. Heid: Chiliasmus u. A.-Mythos. Eine frühchristl. Kontroverse um das Hl. Land (1993).
 Literarische Behandlung:
 
K. Aichele: Das Antichristdrama des MA., der Reformation u. der Gegenreformation (Den Haag 1974).
 

* * *

Ạn|ti|christ [mhd., ahd. Antikrist < spätlat. antichristus < griech. antíchristos]: 1. der; -[s]: der Widersacher Christi, der Teufel: Sie sah in Hitler die Personifikation des A. (Spiegel 45, 1977, 57); Ü die Intellektuellen ... biederten sich beim A. an: nämlich beim Widersacher des Geistes (K. Mann, Wendepunkt 224). 2. der; -en, -en: Gegner des Christentums: er ist ein überzeugter A.; als sich in den Gemächern des Vatikans Christ und A. die Hand reichten (Spiegel 7, 1967, 70).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antichrist — and the devil. From the Deeds of the Antichrist fresco by Luca Signorelli, c. 1501 For other uses, see Antichrist (disambiguation) …   Wikipedia

  • Antichrist — • Defines the word according to its biblical and ecclesiastical usage Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Antichrist     Antichrist      …   Catholic encyclopedia

  • ANTICHRIST — ANTICHRIST, Gr. ʾΑντιχριστος, a term first occurring in the Johannine epistles in the New Testament (I John 2:18, 22; 4:3; II John 7). It refers to an eschatological figure, the opponent of God, the pseudo messiah who will be revealed at the end… …   Encyclopedia of Judaism

  • Antichrist — Saltar a navegación, búsqueda Antichrist Título Anticristo Ficha técnica Dirección Lars von Trier Dirección artística Anthony Dod Mantle Producción …   Wikipedia Español

  • Antichrist — Antichrist. Gegen oder Widerchrist, ein Feind oder Widersacher des Christenthums. Dieses Wort hat beinahe mit jedem Jahrhunderte seine Bedeutung geändert. – Durch die Weissagungen der Propheten waren die Juden auf die Idee geführt worden, daß,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Antichrist — Antichrist, Widerchrist, Gegenchrist, eine Person, die gegen das Ende der Tage mit großer Macht gegen die Religion Christi auftreten wird, wie aus Johannes und Paulus unzweideutig erhellt und worauf der Prophet Daniel hinweist; die Hussiten und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Antichrist — An ti*christ, n. [L. Antichristus, Gr. ?; ? against + ?.] A denier or opponent of Christ. Specif.: A great antagonist, person or power, expected to precede Christ s second coming. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Antichrist — (v. gr., Widerchrist, bei Luther Endchrist), 1) im weitern Sinne jeder Gegner Christi; 2) eine bestimmte Person, der Sohn des Verderbens. Da die Idee des Messias die des Sieges des Guten über das Böse ist, so setzte man demselben ein persönlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antichrist — (griech., »Widerchrist«, bei Luther Endechrist), der vom Satan gesandte gewaltige Gegner des Christentums, der kurz vor der Wiedererscheinung Christi die gesamte Macht des Bösen in der Welt zum letzten Kampf gegen die christliche Kirche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antichrist — (grch.), Widerchrist, nach urchristl. Vorstellung der vom Satan gesandte Feind, der vor der Wiederkunft Christi gegen die Religion Christi auftreten, aber von Christus besiegt werden wird. In der Offenbarung des Johannes gilt Nero, der grausame… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antichrist — Antichrist,der:⇨Teufel(1) AntichristTeufel,Widerchrist,Luzifer,Satan,Höllenfürst,Dämon,Gottloser,Versucher,Erzfeind,derGehörnte;verhüllend:Leibhaftiger …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”